Informationen zum Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ausbildungsangeboten.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist Die Berufsbildende Schulen der Diakonie Rotenburg gGmbH, vgl. Sie dazu unser Impressum.
Beauftragte Dienstleister:
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.
Datenschutzbeauftragter:
Althammer & Kill GmbH & Co.KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon: +49 511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Informatorische Nutzung
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) und Anliegen zu beantworten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Login für Auszubildende
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit ein Portal für die Auszubildenden zu nutzen.
Hier finden Sie nützliche Daten und Informationen zu den Vertretungsplänen.
Eine personenbezogene Registrierung ist nicht erforderlich. Alles was Sie für den Zugang benötigen, ist ein von uns zur Verfügung gestelltes Passwort. Um Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit zu garantieren, werden lediglich die entsprechenden Logdaten verarbeitet. Informationen hierzu finden Sie im weiter oben im Abschnitt ‚Informatorische Nutzung‘.
Bewerbung (Mitarbeitende sowie Auszubildende)
Für die Online-Bewerbung haben wir auf unseren Websites entsprechende Formulare bereitgestellt, über die Sie sich bequem auf eine für Sie passende Stelle oder einen Ausbildungsplatz bewerben können. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), um Ihre Eignung für die Stelle oder den Ausbildungsplatz (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird direkt an die für Ihre Stelle zuständigen Ansprechpartner weitergegeben. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei uns haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Sollten Sie sich initiativ bei uns bewerben, wird Ihre Bewerbung entweder zentral durch die Personalabteilung bzw. die entsprechenden Abteilungsverantwortlichen gesichtet und anschließend an die zuständigen Ansprechpartner weitergegeben.
Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle oder Ausbildungsplatz erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personal- bzw. Ausbildungsinformationssystem überführt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Mitarbeitende: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Abs. 1 BDSG.
Auszubildende: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Basis von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mitarbeitende und Auszubildende: Sofern Sie einer Aufnahme Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool und somit einer längeren Speicherung zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Cookies
Für unsere Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Diese Cookies werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung dieser Website. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. In diesem Fall fragen wir jedoch vorab immer nach Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und § 25 TDDDG.
Auf unserer Website werden derzeit ausschließlich technisch erforderliche Cookies eingesetzt, die für den Betrieb und die Darstellung der Website notwendig sind. Es kommen keine optionalen Cookies, Tracking-Technologien oder Dienste Dritter zum Einsatz, die für die Nutzung der Website nicht erforderlich wären.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Tel.: 0511 768128-0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3 oder 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 25 DSG-EKD bzw. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: schulleitung[at]bbs-diakonie.de
Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.
Datenlöschung
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Kommunikation per E-Mail
Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik. Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.
Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.